Produkte
zinsseranalytic-logo main.png
synthesis workup

Hochflexible Automatisierungslösung für die Syntheseaufbereitung und Festphasenextraktion

Schnelle, effiziente und flexible Syntheseaufbereitung mit innovativen und präzisen SPE-Modulen.

SO ERREICHEN SIE UNS

Maßgeschneiderte Automatisierungslösung

Zinsser Analytic und ein führendes Pharmaunternehmen konzipierten, entwickelten und implementierten erfolgreich eine vollständig automatisierte Plattform zur Automatisierung der Festphasenextraktion (SPE) für die Probenvoraufreinigung. SPE, der erste Schritt in ihrer Hochdurchsatz-Reinigungsstrategie, hat sich sowohl in Bezug auf die Effizienz als auch auf die Kosteneffizienz als sehr erfolgreich erwiesen (z. B. eine einzige präparative LC/MS-Injektion pro Probe und keine Systemausfallzeiten aufgrund der hohen Qualität des SPE-isolierten Materials).

Die Festphasenextraktion (SPE) in Chemieforschungslabors wird aufgrund des Mangels an automatisierten Lösungen, die die Menge an in der Arzneimittelforschung erzeugten Stoffen verarbeiten können, in der Regel halbautomatisiert oder sogar manuell durchgeführt. Obwohl SPE-Arbeiten effizient durchgeführt werden können, halten sie bei Verwendung von generischen Protokollen Chemiker oft von wertschöpfenderen Aufgaben wie dem Moleküldesign ab. Das führende Pharmaunternehmen war auf der Suche nach einer Plattform, die den gesamten Workflow vollautomatisch ausführen könnte. Zinsser Analytic war der einzige Hersteller mit den technischen Fähigkeiten und der Flexibilität, der bereit war, an der Konzeption und Entwicklung der maßgeschneiderten SPE-Aufbereitungslösung mitzuarbeiten, die alle spezifischen Anforderungen des Kunden erfüllen konnte. Diese intensive Zusammenarbeit ermöglichte einen einzigartigen Ansatz in der Laborautomatisierung, der die Grenzen dessen, was in der Branche möglich ist, verschieben dürfte. Die neuartige vollautomatische Plattform, die mit modularen Werkzeugen ausgestattet ist, die sich in den Prozess des Kunden einfügen, transportiert Materialien von rohen Reaktionsmischungen zu getrockneten SPE-Sammelfraktionen ohne menschliches Eingreifen, wobei die erforderlichen Laborgeräte dem System automatisch durch einen externen Roboterarm zur Verfügung gestellt werden.

  • Eine umfassende Lösung
  • Reproduzierbare und zuverlässige Ergebnisse
  • Kontinuierliche Verarbeitung von Proben, die zu verschiedenen Zeitpunkten der Plattform zugeführt werden
  • Kundenspezifische grafische Softwareoberfläche
  • Erfüllt die Anforderungen für ein breites Spektrum von Arbeitsmaßstäben und Chemikalien
  • Effiziente Probenvoraufreinigung oder sogar Aufreinigung abhängig vom Verwendungszweck des isolierten Stoffes
Automation Solution for Synthesis picture 1
Automation Solution for Synthesis table 1

Die Zeit, die zur Verarbeitung einer Probe benötigt wird, hängt von der Reaktionsskala, der Häufigkeit und des Volumens der SPE-Konditionierungs- und Elutionsschritte usw. ab. Die Zeit kann auch von der Anzahl der Proben abhängen, die gleichzeitig in der Plattform verarbeitet werden (kontinuierlicher Prozess, bei dem mehrere Proben zur gleichen Zeit jeweils in einem anderen Schritt verarbeitet werden können; dies gilt jedoch nur für die parallel ausführbaren Schritte wie die Evaporation oder SPE selbst).

PRAKTISCHE BEISPIELE VON VORAUFREINIGUNGSERGEBNISSEN

Eine ordnungsgemäß durchgeführte SPE vereinfacht den gesamten analytischen Aufreinigungsworkflow. Zusätzlich zu einer signifikanten Reduzierung der Menge und Komplexität des aufzureinigenden Stoffes durch die vorbereitende LC/MS beseitigt die SPE Verunreinigungen, die für die meisten LC/MS-Blockierungen/Systemausfallzeiten verantwortlich sind (z. B. Katalysatoren) oder einen signifikanten Aufwand für die LC/MS-Methodenentwicklung erfordern, um Bedingungen für eine erfolgreiche LC/MS-Hochskalierung zu finden (z. B. Verunreinigungen, die sehr nahe an der COI eluieren). Mithilfe der neuen Plattform und der entsprechenden SPE-Protokolle können Rohreaktionsgemische vollautomatisch und mit hervorragenden Ereignissen voraufgereinigt werden: Die COI kann mit einer Reinheit >98 % mit Standardwerten von 75 bis >90 % abhängig von der Komplexität des Rohreaktionsgemisches isoliert werden.

Automation Solution for Synthesis picture 2
Automation Solution for Synthesis picture 3

Hardwaredesign

Durch ein „Rücken-an-Rücken“-Design mit einem Verbindungs-Shuttle wurden zwei Module (1 und 2) in einer einzelnen Plattform kombiniert, was den Platzbedarf reduziert und die Effizienz durch eine kontinuierliche, parallele Verarbeitung von Aufgaben steigert.

Automation Solution for Synthesis picture 4
  1. Prozesssteuerungsrechner.
  2. Roboterarm mit Greifern zur Beförderung von Gestellen und Fläschchen, Liquid-Handling-Kanäle einschließlich 1 Nadel aus rostfreiem Stahl und 1 Einwegnadeladapter, beide für 3-ml-Spritzen.
  3. Bördel- und Entbördelungsstationen für Glasfläschchen mit Bördelkappen-Zuführer.
  4. Flüssigkeitsstandsensor.
  5. Einsätze mit Positionen für Pipettiergestelle und Wartepositionen.
  6. Evaporationsaufsatz.
  7. Waschstation für Pipettiernadeln.
  8. Vortexmischer mit Heizplatte.
  9. Verbindungs-Shuttle zwischen Modulen.
  10. Ultraschallbad mit Fläschen-Trocknungsstation.
  11. Ausschnitt im Arbeitstisch zum Einsetzen von Fläschchen in die Zentrifuge.
  12. Verbindungs-Shuttle für ein- und ausgehende Gestelle mit 2D-Barcodeleser für Gestelle und Fläschchen, der die Integration mit externen Roboterlösungen zum unbeaufsichtigten Laden der erforderlichen Laborartikel ermöglicht.
  13. Kameramodul für Bilderfassung.
  14. Zentrifuge (unter dem Arbeitstisch).
Automation Solution for Synthesis picture 5

15. Verbindungs-Shuttle für ein- und ausgehende Gestelle mit 2D-Barcodeleser für Gestelle und Fläschchen, der die Integration mit externen Roboterlösungen zum unbeaufsichtigten Laden der erforderlichen Laborartikel ermöglicht.
16. Roboterarm mit Greifern für Fläschchen und Gestelle.
17. Vier Evaporationsaufsätze mit jeweils acht Anschlüssen.
18. Shuttle zum Befördern von Gestellen mit Fläschchen zwischen den beiden Modulen.
19. Ressourcengestelle für HPLC-Fläschchen.
20. Ressourcengestelle für SPE-Fraktionsfläschchen.
21. Ultraschallbad zur Reinigung von Pipettiernadeln und Waschstation.
22. 2D-Barcodeleser für Fläschchen und Gestelle sowie Kameramodul im Arbeitstisch installiert.
23. Ressourcengestelle für SPE-Säulen.
24. SPE-Stationen mit jeweils vier Elutionsfläschchen.
25. Roboterarm mit Filtrationsnadel und Greifern für Fläschchen und SPE-Kartuschen.
26. Verschluss- und Entdeckelungsstation für Fläschchen.
27. Schraubkappenvorrat und Zuführer.
28. Schüttelstation.

PRÄZISION IN JEDEM DETAIL

2. Armwerkzeuge

  • Es sind mehrere Arme erhältlich, die Folgendes enthalten:
    - Greifer für verschiedene Arten von Fläschchen: HPLC, kleine/mittlere/große
    - Fläschchen aus Glas mit Skala zusätzlich zu SPE-Kartuschen (20 und 35 ml) oder Gestelle.
    - Ein Adapter für Einwegnadeln.
    - Eine Perforierungspipettiernadel mit Niederhalter.

2. Bördeler/Entbördeler (Modul 1)

  • Lasergesteuerte Ausrichtung der vom Zuführer zugeführten Kappen.
  • Fläschchen-Transportschienen zur sicheren Platzierung der Fläschchen mit dem
  • Armgreifwerkzeug und Sicherstellung einer gleichmäßigen Beförderung zur Bördelungs- und Entbördelungsstation.
  • Abfallbehälter für entfernte Bördelkappen.

2. Flüssigkeitsstandsensor (Modul 1)

  • Oberflächenerkennung (Überstand in Fläschchen).
  • Die Überstand-Transfernadel geht etwas unter die Oberfläche der Lösung und saugt langsam das gesamte Volumen mit Füllstandsverfolgung ab, ohne in die Ausfällung einzudringen (minimiertes Verstopfungsrisiko).
arm-tools.jpg
  • &10. Mischer, Ultraschallbad und Zentrifuge (Modul 1)

13. &22. Kamera (Modul 1 und 2)


17. Evaporationsaufsätze (Modul 1 und 2)

spe-stations-module2.jpg

21. Vortexmischer, Ultraschallbad und Waschstation (Modul 2)

 
  1. SPE-Stationen (Modul 2)